Farbkodierte Duplexsonographie
Funktionsprinzip
Ein spezielles sonografisches Verfahren, das bei Durchblutungsstörungen angewendet wird, ist die Doppler-Sonografie, bei der die Flussgeschwindigkeit in Blutgefäßen gemessen werden kann. Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung des Blutes in Arterien und Venen können entweder auf akustischem (Doppler-Ultraschall) oder optischem Weg (Duplex-Ultraschall) dargestellt werden. Bei der Farb-Kodierten-Duplex-Sonografie wird die Strömungsrichtung und -geschwindigkeit durch unterschiedliche Farben sichtbar gemacht und diese Information dem normalen sonographischen Bild beigefügt. Dieses Verfahren ist noch genauer als die Duplex-Sonografie zur Darstellung von Gefäßengstellen der Halsschlagader und der Beingefäße.